
DFÜ Anleitungen
Anleitungen wie wir unseren Amiga ins Netz bekommen.

Meine Term v1.8 Einstellungen
Ich habe tatsächlich zur Standardinstallation gar nicht viel verändert:
1. Menü -> Einstellungen -> Schnittstelle -> Reiter Parameter -> Baudrate auf 115200 gestellt
2. Menü -> Einstellungen -> Schnittstelle -> Reiter Schnittstelle -> Schnittstellentreiber = telser.device
3. Menü -> Einstellungen -> Bildschirm -> Reiter Bildschirm -> Anzeige = PAL:HighRes
4. Menü -> Einstellungen -> Bildschirm -> Reiter Farbdarstellung -> Farbmodus auf 16 Farben (EGA) gestellt
|
Die folgenden Punkte braucht man bei Term eigentlich nicht zu verändern, sollten per Default auf diesen Werten stehen.
Ich schreibe es trotzdem mal hier rein.
Menü -> Einstellungen -> Terminal -> Reiter Terminaltext -> Verträglich mit BBS-Ansi ist bei mir ausgeschaltet
Menü -> Einstellungen -> Terminal -> Reiter Terminaltext -> Terminaltext = Steht bei mir auf topaz 8
Menü -> Einstellungen -> Terminal -> Reiter Terminaltext -> IBM PC Text = Steht bei mir auf IBM 8
Menü -> Einstellungen -> Terminal -> Reiter Terminalemulation -> Emulation = Steht bei mir auf ANSI/VT220
|
Na dann mal, happy mailboxing :-)
telser.device Kurzanleitung
Bevor wir Telser installieren, kopieren wir das Telser Keyfile nach S:
Im Ordner System einen Ordner AmiTCP erzeugen und in der S:User-Startup einen Assign auf diesen Ordner legen:
Assign AmiTCP: work:system/amitcp |
Das braucht telser, sonst will er immer ein Laufwerk AmiTCP: haben.
Reboot und nun können wir Telser installieren.
Dabei wählen wir die AmiTCP Version aus.
Im Terminal Programm unter Schnittstelle tragen wir nun anstelle des serial.device das Device telser.device ein.
Dann kann man als Telefonnummer folgendes im Terminal Programm ins Telefonnummernfeld eintragen.
Am Beispiel der AbsintheBBS:
Also statt der Telefonnummer: Url der Webseite, Komma und Telnetport.
|
|